Rothaarsteig Themenweg - Meiler, Wälle, Wüstungen

Sauerland-Wanderdörfer / Neusta Touren / Rothaarsteig Themenweg - Meiler, Wälle, Wüstungen
Kennen Sie eigentlich Ackerterrassen, Spurenbündel oder Meilerplatten und würden Sie sie erkennen?




Borberg Kapelle

Startpunt

Marktplatz Brilon

Doelwit

Marktplatz Brilon

Properties:

  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundweg

Additional Information

www.tourismus-brilon-olsberg.de

Category

Themenweg

Length

18.6 km

Duration

5:20 h

Elevation ascent

352 m

Elevation descent

345 m

Lowest point

427 m

Highest point

617 m

Condition

Difficulty

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D

Kennen Sie eigentlich Ackerterrassen, Spurenbündel oder Meilerplatten und würden Sie sie erkennen? Entlang des Rothaarsteigs lassen sich noch viele solcher Spuren, die auch als historische Kulturlandschaftselemente bezeichnet werden, entdecken. Sie erzählen uns vom Umgang früherer Generationen mit Natur und Landschaft und geben Einblick in ehemalige gesellschaftliche Verhältnisse und Technologien. Zusammen mit den natürlichen Strukturen der Landschaft tragen sie wesentlich zur besonderen Eigenart und Einmaligkeit einer Landschaft bei und bieten vielen gefährdeten Tieren und Pflanzen Lebensraum. Wir laden Sie ein zu einer Reise auf den Spuren unserer Vorfahren aus längst vergangener Zeit. Der Kirchhof liegt inmitten einer früheren mittelalterlichen Ringwallanlage, die eine dreieckige Grundform aufweist. Eines der drei Burgtore ist rekonstruiert worden. Die ältesten Erdwälle stammen aller Wahrscheinlichkeit nach aus der Zeit um Christi Geburt, als sich germanische Stämme gegen die von Norden vordringenden Kelten verteidigten. Ausgrabungen auf dem Borberg legten außerdem die Grundmauer einer Kirche aus dem 13./14. Jahrhundert frei. Heute befindet sich am höchsten Punkt des Platzes die Borbergskapelle, die 1925 zu Ehren der Friedenskönigin Maria erbaut wurde.

Meiler, Wälle, Wüstungen - 1. Eine Stadt entsteht




2352352

Eine Stadt entsteht. Der Name „Brilon“ wurde zum ersten Mal 973 n.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 2. Ackerbürgerstadt




Ackerbürgerstadt

Brilon, eine Ackerbürgerstadt   Ende des 15. Jh. gewann die Landwirtschaft gegenüber dem Handel und Gewerbe zunehmend an Bedeutung.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 4. Lindenallee




Lindenallee

Lindenallee am Krankenhaus Die Bepflanzung von Straßen mit Baumreihen hat eine lange Tradition.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 5. Sprungschanze




Sprungschanze

Sprungschanze Mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Hagen nach Kassel (1873) kamen immer mehr Städter aus dem Ruhrgebiet und dem Rheinland nach Brilon, um sich in der schönen Mittelgebirgslandschaft zu erholen.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 6. Terrassenflur




Terrassenflur

Terrassenflur am Poppenberg Terrassenfluren sind Spuren einer ehemaligen Ackernutzung.

Meer

Briloner Bürgerwald mit Kyrill-Tor




Kyrill Tor

Der Briloner Bürgerwald mit dem mächtigen Kyrill-Tor erinnert an die Zerstörungskraft des Orkans aber auch an den Wiederaufbau.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 7. Alte Fernverkehrsstr




Fernstraße

Um den feuchten, sumpfigen Tälern auszuweichen, verliefen zur damaligen Zeit viele Wege im Sauerland über die Berge.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 8. Waldwiesental




Waldwiesental

Ohne den Eingriff des Menschen wäre das gesamte Sauerland bis auf die Moore und Felsklippen eine Waldlandschaft.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 9. Wüstung Hilbringh.




Wüstung Hilbringhusen

Wüstung Hilbringhusen Immer wieder plagten Missernten, Seuchen, Hungersnöte und Überfälle die Menschen im Raum Brilon.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 10. Eisenverhüttung




Eisenverhüttung

Eisenverhüttung in der Hilbringse Die Ursprünge des Briloner Erzabbaus und der Eisenverhüttung gehen wahrscheinlich bis in die vorrömische Eisenzeit zurück.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 11.Landwehr




Landwehr

Landwehren sind Wallanlagen, die im Mittelalter zu Schutz und Verteidigung der Territorien dienten.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 12. Wälle Papendiek




Wälle Papendiek

Brachten die Ackerflächen auf den fruchtbaren Böden der Briloner Hochfläche nicht genug Ertrag, wurden in der Heide die so genannten Wildländer angelegt.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 13. Laubwald




Laubwald

Laubwald am Borberg  

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 14. Borberg




Borberg

Borbergs Kirchhof Hier befinden sich die Gräben und Wälle einer frühmittelalterlichen Wallburganlage aus dem 9.

Meer

Borbergs Kirchhof (Seelenort)




Kapelle Borberg

Sauerland Seelenort und Schauplatz einer 2.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 15. Meiler




Meiler

Meiler am Borberg Mit etwas Glück kann man im Briloner Wald kreisrunde, ebene Flächen entdecken.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 16. Hl. Antonius




Hl Antonius

Bildstock des hl. Antonius Der Ursprung der Bildstöcke lässt sich bis in das 13.

Meer

Freiballon Notlandeplatz 1968




Gedenkstein

Stein-Denkmal an die 1968 stattgefundene Notlandung eines Freiballons

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 17. Frühstücksplatz




Frühstücksplatz

Dieser Stein markiert einen Rastplatz, den so genannten Frühstücksplatz der Briloner Schnade.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 18. Wüstung Hechlar




Wünstung Hechlar

Wüstung Hechlar Im Gebüsch und in der Fichtenschonung unterhalb des Weges befand sich der Hof Hechlar.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 19. Petersborn




Petersborn

Petersborn - jüngster Briloner Ortsteil 1954 wurden am Petersborn auf einer Fläche von ca.

Meer

Meiler, Wälle, Wüstungen - 3. Bergbau Drübel




Drübel

Bergbau am Drübel Der Drübel ist eine der Kalkkuppen, die rund um Brilon aus dem relativ ebenen Plateau der Briloner Hochfläche hinausragen.

Meer

0 km 5 km 10 km 15 km 400 m 450 m 500 m 550 m 600 m 650 m 700 m 431 654

Information

Routebeschrijving

Wegverlauf: • Marktplatz (459 m) • Ammertenbühl (473 m) • Poppenberg (580 m) • Petersborn (540 m) • Hiebammenhütte (513 m) • Borberg’s Kirchhof (606 m) • St. Antonius (615 m) • Schustersknapp (595 m) • Petersborn (540 m) Sehenswürdigkeiten: Altstadt Brilon, Borberg’s KirchhofEinkehrmöglichkeiten: Hiebammenhütte,  Gastronomie in Brilon 

Equipment

Normale Wanderausrüstung

Safty guidelines

Keine besonderen Hinweise

Author Tip

Wer nicht den ganzen Weg gehen möchte, kann z.B. ab dem Kyrill-Tor im Briloner Ortsteil Petersborn starten. So beträgt die Strecke dann nur noch ca. 12 km

Literture

Flyer mit Erklärungen, Kartenausschnitt etc. bei der Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH

Maps

Flyer als Download: www.tourismus-brilon-olsberg.de

Public transiot

Mit der Bahn bis Haltestelle Brilon-Stadt, dann 400 m Fußweg zum Marktplatz Brilon.

Mit dem Bus bis Haltestelle Brilon-Markt.

Getting there

aus westlicher Richtung:
A1 bis Autobahnkreuz Dortmund/Unna - dann A44 bis Autobahnkreuz Werl - dann
A445/A46 bis Autobahnende Bestwig-Velmede und weiter auf B7 bis Brilon

aus nördlicher Richtung:
Hannover - A2 bis Autobahnkreuz Bielefeld - A33 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren
und weiter auf der B480 bis Brilon

aus östlicher Richtung:
A44 Kassel bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren und weiter auf die B480 bis Brilon oder Abfahrt Anschlußstelle Marsberg und weiter auf die B7 bis Brilon

aus südlicher Richtung:
bis Kassel und weiter auf die A44 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren oder Abfahrt an der Anschlußstelle Marsberg und weiter auf die B7 bis Brilon

Parking

Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten direkt rund um den Marktplatz Brilon. Ansonsten kostenlose Parkplätze am Kreishaus/Polizei.

Interesting places in the neighbourhood

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.