- Kulturell interessant
Dorfmitte, Am Wendeplatz Titmaringhausen
Dorfmitte, Kirche in Düdinghausen
Von Titmaringhausen aus macht unser Wanderweg seinem Namen "Medebacher Bergweg" alle Ehre, denn er führt uns steil hinauf ins Waldgebiet des Warmecker Berges. Lohnend ist immer wieder ein Blick ins Hessenland mit Goldhausen und dem Eisenberg am Horizont. Wir durchwandern idyllische Buchenwälder und entdecken die sprudelnde Diemelquelle. Ein besonderers Erlebnis ist die Hochheide mit dem Usselner Kreuz, von hier schweift der Blick weit ins hessische Bergland. Auf der anderen Bergseite angekommen, bieten sich erneut phantastische Fernblicke am Kalied.
Der tiefe Hohlweg vom Spitzbubenbusch hinunter nach Düdinghausen ist für viele Wanderer der schönste und urigste Abschnitt des Medebacher Bergwegs, er zeugt von einer jahrhunderterlangen Nutzung. An der Kirche angekommen, erklären uns Bildtafeln die wechselvolle Geschichte des Grenzdorfes und die Dreggestobe wartet darauf, entdeckt zu werden.
Der Bergweg ist durchgängig mit dem "Malteser Kreuz" , dem Zeichen der Kreuzherren, markiert.Wo immer es möglich ist, haben wir rote Aufkleber mit diesem Kreuz angebracht, in der freien Landschaft haben wir teilweise Farbe und Pinsel vorgezogen, dort findet man weiße Kreuze auf schwarzem Untergrund.Von Titmaringhausen aus folgen wir dem Malteserkreuz steil bergan ins Waldgebiet des Warmecker Berges. Achtung: Bei einem Wegeknick nach führt der Weg nach rechts in den Buchenwald bis zu den historischen Grenzsteinen an der Landesgrenze NRW/Hessen. Hier wieder weiter nach rechts, der Weg führt nun fast 5 km durch hessisch-waldeckisches Gebiet zur Diemelquelle. Anschließend geht es ca. 500m steil bergan, dann nach links in den Wald. Durch die Usselner Heide wurde ein schmaler toller Pfad angelegt, der gleichauf mit dem Uplandsteig hinauf zum Usselner Kreuz führt. Auf der Höhe weiter über die Hochheide wandernd erreichen wir Kalied auf der anderen Bergseite. Vorbei an der Schutzhütte und am Wanderparkplatz Kahle Pön führt der Weg vom Spitzbubenbusch durch einen Hohlweg hinab ins Dorf Düdinghauen.
Aktuelle Information zu unseren Wäldern - Der Borkenkäfer und seine Folgen
Die Waldbesitzer sind bemüht, die notwendigen Maßnahmen in den Wäldern anzugehen und das schadhafte Holz abzutransportieren. Diese Arbeiten können allerdings aufgrund des Ausmaßes nicht in kurzer Zeit bewältigt werden. Die Räumung und Wiederaufforstung der geschädigten Waldbestände wird daher noch lange Zeit in Anspruch nehmen und führt mitunter zu Beeinträchtigungen wie Sperrungen und Umleitungen in den Wäldern. Dies gilt es, bei Waldbesuchen stets zu berücksichtigen.
Wir appellieren daher an alle, denen der Wald am Herzen liegt:
Bitte nehmen Sie Rücksicht ...